Das neue Seniorenkulturprogramm für Januar bis Juni 2023 ist fertig! Es bietet wieder interessante Vorträge, Ausflüge, Konzerte und regelmäßige Veranstaltungen für die Landsberger Seniorinnen und Senioren an. Reinschauen lohnt sich und mitmachen natürlich auch!
Wenn im Alter das Risiko für Osteoporose steigt, kann man mit einer ausgewogenen, calciumreichen Ernährung und gezielter Bewegung etwas dagegen tun! Wie eine „knochenstarke“ Ernährung ganz leicht im Alltag gelingen kann, das erfuhren die zahlreichen interessierten Besucherinnen und Besucher beim Vortrag von Diplom Ökotrophologin Andrea Passenberg im Mai 2023, zu dem der Landsberger Seniorenbeirat geladen hatte.
„Sie sollten mindestens drei calciumreiche Mahlzeiten, bestehend aus Milchprodukten (Käse, Joghurt, Milch), pro Tag zu sich nehmen, um Ihren Calciumbedarf zu decken“, betonte die Referentin. Sie berät im Auftrag des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Rahmen des Projekts „Netzwerk Generation 55plus“ ältere Menschen dabei, wie ein gesundes Alter gelingen kann. Denn zur richtigen Ernährung mit vielen Milchprodukten, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Kräutern gehört auch die Bewegung mit dazu, um die älter werdenden Kochen zu stärken. „Jeder Schritt hilft dabei, die Knochen gesund und stark zu erhalten und den Knochenabbau zu minimieren“, unterstrich die erfahrene Ernährungsberaterin. Was viele Besucher nicht wussten: Auch Mineralwasser mit Kohlensäure enthält viel Calcium und kann dabei helfen, den täglichen Bedarf aufzufüllen.
Um zu demonstrieren, wie lecker eine gesunde Ernährung schmecken kann, hatte sie calziumreiche Brotaufstriche, bestehend aus Frischkäse mit Parmesan, Tomaten und Basilikum sowie einen Kuchen mit
Mohn, Nüssen und Karotten zum Verkosten mitgebracht.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft Landsberg-Waldheim machen sich vom 14.-17. April erstmals dreiunddreißig Landsberger Seniorinnen und Senioren auf den Weg, um die
Landsberger Partnerstadt Waldheim zu besuchen und die Verbindungen beider Städte zu stärken.
Auf dem Weg dorthin galt der erste Halt dem Besuch des ehemals geteilten Dorfes Mödlareuth an der bayerisch-thüringischen Grenze, durch welches einst die Grenze zwischen der BRD und der DDR ging
und das deshalb auch „Little Berlin“ genannt wurde.
Der erste Abend in Waldheim diente dann dem gegenseitigen Kennenlernen der Gruppe. Am nächsten Tag stand zunächst ein Empfang durch Bürgermeister Steffen Ernst im sehr beeindruckenden Rathaus auf
dem Programm. Danach zeigte Bürgermeister a.D. Steffen Blech den Besuchern die weiteren Sehenswürdigkeiten der Stadt, angefangen vom sehenswerten Jugendstilrathaus bis hin zum neuen
Stadtmuseums mit einer Sonderausstellung des Waldheimer Künstlers Georg Kolbe.
Nach einem kräftigenden Mittagessen fuhren wir, unter der Leitung von Steffen Blech, durch die verschiedenen Ortsteile der Stadt und durch das florierende Gewerbegebiet, in dem sich auch
Landsberger Firmen angesiedelt haben.
Am darauffolgenden Tag besuchte die Gruppe die nahegelegene Kreisstadt Döbeln mit dem bekannten Riesenstiefel und der spätgotischen Kirche St. Nicolai, deren Spätgotischer Flügelaltar zu den
größten in Sachsen gehört. Ein Abstecher galt noch dem Erich-Heckel-Haus, denn der Mitbegründer der Künstlervereinigung „Die Brücke“ wurde in Döbeln geboren.
Das Programm des Nachmittags galt der Besichtigung der nahegelegenen Burg Kriebstein. Auf einem Felsen hoch über der wilden Zschopau gelegen gilt sie als die schönste Ritterburg Sachsens.
Am Abend gab es dann noch eine besondere Überraschung, denn eine Gruppe des Verschönerungsvereins Waldheim kam zu Besuch und zeigte den Landsbergern in einem kurzen Vortrag wunderschöne Bilder
von Waldheim und der näheren und weiteren Umgebung- eine gute Gelegenheit, um danach miteinander ins Gespräch zu kommen und sich besser kennenzulernen.
Am nächsten Tag bot sich für die Gruppe auf dem Heimweg noch die Gelegenheit, in der Mittagspause die oberpfälzische Stadt Weiden etwas näher kennenzulernen, deren gut erhaltene historischen
Altstadt allen Mitreisenden sehr gefiel.
Leider ging die Fahrt viel zu schnell zu Ende, so dass die Teilnehmer nur hoffen können, bald wieder nach Sachsen unterwegs sein zu dürfen.
Jost Handtrack und Sigrid Knollmüller, beide Mitglieder des Seniorenbeirates Landsberg
Anfang März hatte der Landsberger Seniorenbeirat in den Kratzertreff eingeladen, damit sich Seniorinnen und Senioren über die neuesten Vorschriften der Straßenverkehrsordnung informieren konnten.
Das Interesse war so groß, dass einige der Besucherinnen und Besucher dem zweistündigen Vortrag von Fahrlehrer Stefan Kandler gar im Stehen lauschen mussten. Denn viele der anwesenden Besucher
haben ihren Führerschein ja bereits vor mehreren Jahrzehnten gemacht – da hat es ja doch einige Neuerungen in der Straßenverkehrsordnung gegeben, über die alle Verkehrsteilnehmer Bescheid wissen
sollten, ganz egal, ob sie als Autofahrer, Radler oder Fußgänger am Straßenverkehr teilnehmen. In lockerer Atmosphäre wurden all die Situationen besprochen, in denen sich gerade ältere Mitbürger
über die richtige Handhabung der Verkehrsregeln nicht mehr so ganz sicher sein konnten.
Wegen des großen Andrangs wird es im Herbst einen weiteren Vortrag von Stefan Kandler geben. Dann wird der Fahrlehrer und Fahrtrainer speziell über das Fahren im Alter referieren. Der Termin wird
rechtzeitig bekannt gegeben werden.
Stadt Landsberg am Lech
Katharinenstraße 1
86899 Landsberg am Lech