„Konzert und fröhliches Singen“ lautete der Titel einer Veranstaltung im Rahmen des Seniorenkulturprogramms, bei dem der Gesangverein Frohsinn unter der Leitung von Ludmilla Wachs im Pfarrsaal von Mariä Himmelfahrt ein Konzert gab. Es war das erste Konzert des Gesangvereins Frohsinn nach der zweijährigen Corona-Pause. Entsprechend froh waren die Sängerinnen und Sänger, wieder singen zu dürfen. Diese Freude am Singen übertrug sich dann sehr rasch auch auf das Publikum. Da das Konzert sehr gut besucht war, entstand sehr bald eine fröhliche und heitere Atmosphäre zwischen den Sängern und den Zuhörern. Neben sehr anspruchsvollen Stücken gab es dazwischen immer wieder heitere Lieder, so dass der Gesangverein die ganze Bandbreite seines Könnens zeigen konnte. Sehr bereichernd für das Publikum war auch, dass zwischendurch Notenblätter ausgeteilt wurden, mit dem Ziel, die Zuhörerschaft zum Mitsingen zu animieren. Was auch bestens gelang! Am Ende des Konzerts waren sich Publikum und Chor einig, so eine Veranstaltung so bald wie möglich zu wiederholen.
Der Bus war gefüllt mit Seniorinnen und Senioren aus Landsberg, die der Einladung des Seniorenbeirats zu einer Tagesfahrt ins Wittelsbacher Land im Oktober gefolgt waren. So konnten bei einer
interessanten Stadtführung in der von den Wittelsbachern gegründeten Stadt Friedberg entlang der Stadtmauer und durch die verschlungenen Altstadtgassen nicht nur die „Stadt der Uhrmacher“
entdeckt, sondern auch ein Blick aufs neu sanierte Wittelsbacher Schloss geworfen werden.
Nach dem Mittagessen ging die Fahrt dann weiter ins Sisi Schloss bei Aichach, in dem Elisabeth, die spätere Kaiserin von Österreich, einen Teil ihrer Jugend verbracht hatte. Im Schloss ist eine
Dauerausstellung zum Herrschergeschlecht der Wittelsbacher und ihrer berühmtesten Vertreterin Sisi zu sehen.
Entgegen den Vorhersagen des Wetterberichtes blieb an diesem Tag der Regen aus und zwischendurch lachte sogar die Sonne durch die Wolken in die Gesichter der Landsberger Seniorinnen. Ideale Wetterverhältnisse also, um die Steinzeitsiedlung in Pestenacker zu erkunden.
Zur Tour hatten sich sechs Wanderbegeisterte angemeldet. Leider schrumpfte die Teilnehmerzahl auf die Hälfte zusammen. Die verbliebenen drei Teilnehmer, im 80zigsten und 65zigsten Lebensjahr, starteten am Samstagmorgen, 3. September 2022 um 06:15 Uhr in Richtung Ammergauer Alpen.
Der über den Seniorenbeirat ausgesprochenen Einladung von MdL Ludwig Hartmann sich von der Arbeit des Bayerischen Landtags ein eigenes Bild zu machen folgten Mitte Juli 35 Landsbergerinnen und
Landsberger. Der Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag konnte aufgrund dringender Haushaltsbesprechungen die Gäste nicht selbst begrüßen, wurde deshalb von MdL
Gabriele Triebel aus Kaufering vertreten.
Nach einem Film über die Geschichte des Bayerischen Landtags konnten die Besucherinnen und Besucher von der Tribüne aus eine Landtagssitzung miterleben und diskutierten anschließend noch mit MdL
Triebel bei einer Brotzeit aktuelle Fragen der Energiewende.
Beim Flohmarkt des Neuen Stadtmuseums Anfang Juni im Säulenhof des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals hatte sich auch der Seniorenbeirat der Stadt Landsberg beteiligt – mit zuvor von Bürgern gespendeten zum Teil wertvollen Kunst- und Alltagsgegenständen. Der eingenommene Betrag wurde vollständig zugunsten der Landsberger Tafel gespendet.
Auf dem reichlich gedeckten Tisch der Seniorenbeiräte blieben am Ende des Tages noch ein paar wertvolle Gegenstände wie hübsche Porzellanpuppen oder die vollständige Kollektion der 12
Sammelteller „Wilde Schönheiten“ aus der Manufaktur Fürstenberg, geschaffen vom Künstler Hans Graß, übrig.
„Wir werden diese Raritäten bestimmt auf einem der nächsten Flohmärkte verkaufen können“, ist sich die Seniorenbeiratssprecherin Sigrid Knollmüller sicher. Geht es doch um den guten Zweck, damit
die Landsberger Tafel von den Verkaufserlösen profitieren kann.
Wer Interesse an dem ein oder anderen gespendeten Gegenstand hat, kann sich gerne bei Sigrid Knollmüller unter Telefon 08191 59130 melden.